Das Schloss von Montegridolfo
						
			An der Grenze zwischen der Romagna und den Marken, auf die Linie, trennt das Tal des Conca-Tal, Foglia, es ist eine
            der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen von Rimini: Montegridolfo. Der Name stammt aus der Familie der
            Gridolfo, riminesi Adligen, die entschieden, diesem Land in das dreizehnte Jahrhundert. Montegridolfo, umgeben von
            Hügeln, die auf der Küste der Romagna, aber die wahre Schönheit dieses Ortes ist die Burg. Das Schloss ist über eine
            Tür-förmigen Bogen, gekrönt durch den Glockenturm, in dem der Eingang des Dorfes, umgeben von hohen Mauern. 
            Das Schloss war einst umstritten zwischen den Familien der Malatesta und Montefeltro. Nach mehreren
            Auseinandersetzungen in der Stadt Montegridolfo rechts in den Händen der Malatesta, die Meisterschaft bis 1500.				
		
	 
	
		
		Orte zu besuchen
		
            Dieses kleine Land, umgeben von hohen Mauern, wo im Inneren gibt es enge Gassen, auf den die wichtigsten Gebäude,
            Kirchen und Paläste. Das Rathaus befindet sich direkt neben dem Glockenturm, während Viviani, die alte Residenz der
            Fürsten von der Burg, heute ein renommiertes Hotel und Restaurant, das auf den Ruinen der Festung. Am Fuße der Mauern
            der Burg ist die kleine Kirche von S. Rocco, in 1427, einmal ein Ort der ospitalit für Pilger. Das Gebäude befindet
            sich eine schöne religiöse Gemälde der Madonna mit dem Kind liebte von Heiligen: Rocco, Giacinto und Sebastian, 
            die Arbeit, die der Künstler Guido Cagnacci. Auf dem Weg zu dem Tal trifft die alte Kirche S. Peter, der immer ein 
            schönes Fresko des fünfzehnten Jahrhunderts. In Trebbio Lage, nicht weit von der Innenstadt entfernt, liegt die 
            Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau von Grace (1548) aus dem Wallfahrtsort in der Nähe Romagna und Marche. 
            Schließlich, das Museum der gotischen Linie, die Häuser Objekte, Fotografien und Zeugnisse des Zweiten Weltkriegs.